Presse

Schnell, langsam, schnell

Geschrieben von Potsdamer Neueste Nachrichten

Schnell, langsam, schnell

Der Jetlag macht ihm noch zu schaffen, sagt Gisbert Näther. Der Potsdamer Musiker und Komponist ist seit zwei Tagen zurück aus Brasilien - nach einer aufregenden Woche voller Proben und Konzerte, darunter die Uraufführung seines Trompetenkonzerts. "Das nächste Mal bleibe ich länger", sagt Näther.

weiterlesen...

Sinfónica da Unicamp realiza concerto

Geschrieben von Liberal

Sinfonieorchester der Unicamp konzertiert

 

Das Orchester empfängt internationale Gäste heute und morgen

 

Campinas

 

Das Sinfonieorchester der Unicamp (Staatliche Universität von Campinas) konzertiert heute um 20 Uhr im Stadttheater Castro Mendes in Campinas und morgen um 19 Uhr im Haus am See. An den Aufführungen nehmen der Dirigent Knut Andreas, zur Zeit Chefdirigent des Jugend-Sinfonie-Orchesters Berlin, der deutsche Komponist Gisbert Näther, einer der am meisten gefeierten der klassischen Musikszene, und der Solist Paulo Ronqui teil.


Das Programm beinhaltet das Werk „Após Uma Leitura de Hamlet“ von Celso Mojola, inspiriert durch den Klassiker von William Shakespeare und die Wiener Sinfonie op. 110 von Paul Graener, die erstmals in Brasilien aufgeführt wird. Das Sinfonieorchester der Unicamp wird das Konzert für Trompete von Gisbert Näther mit dem preisgekrönten Solisten Paulo Ronqui uraufführen. „Ich habe schon Konzerte für andere Soloinstrumente geschrieben, wie beispielsweise Violine, Flöte, Fagott, Klarinette und sogar Tuba, aber für Trompete hatte ich noch keins geschrieben“, freut sich der Komponist.


Ronqui promovierte in Musik und ist Professor für Trompete und Gehörbildung an der Unicamp. Aus seinen CD-Produktionen ragen die CD „Paulicéia“ (2004) und „Metallumfonia“ (2013) heraus. Schon seit 1998 arbeitet der Dirigent als Künstlerischer Leiter und Chefdirigent des Sinfonieorchesters Collegium musicum Potsdam, in Deutschland. 2012 wurde er durch die Akademie für Literatur und Kunst „Paranapuã“, Rio de Janeiro, mit der Medaille „Austregésilo de Athayde“ für seine interkulturelle Arbeit geehrt und wurde in diesem Jahr zum Chefdirigenten des Jugend-Sinfonie-Orchesters Berlin ernannt.

 

 

zum Original...

Castro Mendes tem programa duplo

Geschrieben von Campinas.com.br

Castro Mendes mit doppeltem Programm

 

Kultur / Das Theater wird zur Bühne für das Sinfonieorchester der Unicamp während in der Galerie des Theaters die zeitgenössische Ausstellung Kleiner Oktobersalon eröffnet wird

 

Die Agenda im Stadttheater José de Castro Mendes in Campinas ist heute verdoppelt. Im Auditorium wird das Sinfonieorchester der Unicamp (OSU) das Konzert für Trompete des deutschen Komponisten Gisbert Näther, einem der am meisten gefeierten Komponisten der zeitgenössischen klassischen Szene, unter der Leitung des deutschen Gastdirigenten Knut Andreas und mit dem brasilianischen Solisten Paulo Ronqui uraufführen. Zeitgleich wird in der Galerie die zeitgenössische Ausstellung Kleiner Oktobersalon eröffnet (lesen Sie mehr hierzu unten).

„Der Dirigent Knut Andreas und der Komponist Gisbert Näther, beide Gäste des Sinfonieorchesters der Unicamp, sind seit der vergangenen Woche in Brasilien für die Probenarbeit. Das Werk wurde extra für diese Aufführung geschrieben und ich fühle mich sehr geehrt, daran teilhaben zu dürfen“, berichtet der Trompeter Paulo Ronqui, der in Musik promoviert und Professor für Trompete und Gehörbildung an der Unicamp ist. Im zufolge ist eine Uraufführung für jeden Interpreten überaus wichtig. „Ich habe dieses Jahr schon viele Uraufführungen gespielt – diese ist die achte – aber keine von so großem Umfang. Es ist eine große Herausforderung und ich bin dankbar für die Verantwortung und das Vertrauen“, fügt er hinzu.

Maestro Knut Andreas ist zur Zeit Chefdirigent des Jugend-Sinfonie-Orchesters Berlin, er dirigiert das OSU zum ersten Mal, verrät aber, dass er schon viele der Musiker des Orchesters kennt, da er 2011 bereits in Campinas als Gastdirigent des städtischen Sinfonieorchester wirkte. Andreas zufolge, führt der Komponist Näther ein Werk in Brasilien auf und gehört damit zu den sehr bekannten Komponisten der internationalen Szene. „Er hat bereits zahlreiche Preise gewonnen und seine Werke finden sich in den Spielplänen der großen Orchester in Deutschland und Europa“, kommentiert Andreas.

Der Reaktionen der Musiker folgend, wird nach Meinung des Maestros auch das Publikum das Konzert mögen. „Während der Proben kann man sehen, dass die Musiker das Werk mögen. In einigen Moment erinnert es an brasilianische Musik. Dem Komponisten zufolge sind es unbewusste Einflüsse, aber das Resultat ist eine deutsche Komposition mit einigen typisch brasilianischen Abschnitten“, bestätigt Andreas. „Gisbert Näther ist ein zeitgenössischer Komponist mit neoklassizistischem Stil. Das Werk ist sehr schön und ich bin sicher, dass das Publikum ist mögen wird“, sagt Ronqui. „Ich habe schon Konzerte für andere Soloinstrumente geschrieben, wie beispielsweise Violine, Flöte, Fagott, Klarinette und sogar Tuba, aber für Trompete hatte ich noch keines geschrieben“, sagt der Komponist, der nach Campinas kam, um die Uraufführung zu erleben.

Das Konzertprogramm umfasst darüber hinaus die Werke Após uma Leitura de Hamlet von Celso Mojola, inspiriert durch den Klassiker von William Shakespeare, und die Wiener Sinfonie op. 110 von Paul Graener, die zum ersten Mal in Brasilien erklingen wird. Neben dem heutigen Konzert im Stadttheater José de Castro Mendes und der morgigen Aufführung im Haus am See werden der Maestro Dirigierkurse und der Komponist einen Kompositionskurs für Studenten des Graduierten- sowie Postgraduiertenstudiums geben.

 

zum Original...

Concerto da Sinfônica da Unicamp unem trompetista brasileiro, compositor e maestro da Alemanha

Geschrieben von Campinas.com.br

Konzerte des Sinfonieorchesters der Unicamp vereinen brasilianischen Trompeter mit einem Komponisten sowie einem Dirigenten aus Deutschland

 

Der Dirigent Knut Andreas, zur Zeit Chefdirigent des Jugend-Sinfonie-Orchester Berlin, leitet das Sinfonieorchester der Unicamp in Campinas am Mittwoch (8.10.) um 20 Uhr im Theater Castro Mendes und am Donnerstag (9.10.) um 19 Uhr im Kulturhaus Haus am See der Unicamp (diese zweite Aufführung findet bei freiem Eintritt statt).

Das Sinfonieorchester der Unicamp wird das „Konzert für Trompete“, die erste Komposition Gisbert Näthers für dieses Instrument, mit dem preisgekrönten brasilianischen Solisten Paul Ronqui (Foto links) uraufführen. „Ich habe schon Konzerte für andere Soloinstrumente geschrieben, wie beispielsweise Violine, Flöte, Fagott, Klarinette und sogar Tuba, aber für Trompete hatte ich noch keins geschrieben“, freut sich der Komponist, der extra aus Deutschland gekommen ist, um die Aufführung seines Werks zu begleiten.

Das Programm der Konzerte beinhaltet darüber hinaus „Após uma leitura de Hamlet“ von Celso Mojola, inspiriert durch den Klassiker von William Shakespeare, sowie die Wiener Sinfonie op. 110 von Paul Graener, die erstmals in Brasilien aufgeführt wird.

 

Der Dirigent

Seit 1998 ist Knut Andreas Künstlerischer Leiter und Chefdirigent des Sinfonieorchesters Collegium musicum Potsdam. Neben der Implementierung von Programmen der Kulturellen Bildung für Kinder und Jugendliche rief das Orchester vor kurzem ein Konzertprojekt ins Leben, das sich älteren Menschen widmet, die in Heimen leben, mit dem Ziel das Publikum jedweden Alters mit klassischer Musik zu verbinden.

Knut Andreas studierte Musikpädagogik, Dirigieren und Fagott an der Universität Potsdam. Zu seinen Mentoren im Dirigieren gehören Ronald Reuter, Dorian Wilson und Werner Andreas Albert. An der Universität München leitete er den Chor und das Orchester des Instituts für Musikwissenschaft, wo er mit Steve Reich und Paul Hillier zusammenarbeitete.

2012 wurde er durch die Akademie für Literatur und Kunst „Paranapuã“, Rio de Janeiro, mit der Medaille „Austregésilo de Athayde“ für seine interkulturelle Arbeit zwischen Brasilien und Deutschland geehrt, aus der die Koordination des Kulturaustausch-Projektes „Brandenburg-Brasilien“, das seit 3 Jahren existiert, herausragt. Im gleichen Jahr erhielt er mit dem Sinfonieorchester Collegium musicum Potsdam den Ehrenamtspreis für das kulturelle Engagement durch die Stadt Potsdam. Im August 2014 wurde Knut Andreas zum Chefdirigenten des Jugend-Sinfonie-Orchesters Berlin ernannt.

 

Der Solist

Paulo Ronqui promovierte in Musik und ist Professor für Trompete und Gehörbildung an der Unicamp. 15 Jahre (1997-2012) wirkte er als Solotrompeter im städtischen Sinfonieorchester Campinas. Als Solist musizierte er mit zahlreichen brasilianischen Orchestern und trat in verschiedenen Ländern wie den USA, Kuba, Japan, Frankreich und Deutschland auf. Er gewann den ersten Wettbewerb für Kammermusik der Unicamp 2006 sowie den ersten nationalen Wettbewerb für Solotrompete der Universität von Bahia 2004. Aus seinen CD-Produktionen ragen die CD „Paulicéia“ (2004) und „Metallumfonia“ (2013) heraus.

 

zum Original...

Operette und Orchideen

Geschrieben von Potsdamer Neueste Nachrichten

Operette und Orchideen

Eine Premiere anderer Art ist ebenfalls für 2015 geplant: Die Biosphäre wird zum Kulturstandort. So soll es etwa eine Aufführung der Walter-Kollo-Operette "Drei alte Schachteln" geben, die in Potsdam Anfang des 19. Jahrhunderts spielt.

weiterlesen...

Carmina Burana

Geschrieben von Friedrich

Carmina Burana

Zwei der ältesten Potsdamer Musikensembles präsentieren Carl Orffs Meisterwerk. Das 1945 gegründete Sinfonieorchester Collegium musicum Potsdam freut sich sehr darauf, gemeinsam mit der Singakademie Potsdam zu musizieren. 24 Bilder aus dem Rad des Lebens erzählen von Liebe, Tod, Glück, Unglück, Werden und Vergehen.

weiterlesen...

Wohltemperierter Konzertsaal

Geschrieben von Märkische Allgemeine Zeitung

Wohltemperierter Konzertsaal

Bäcker Fahland backt keine kleinen Brötchen - zumindest nicht, was kreative Einfälle angeht. Am Sonntag luden Frank und Iwona Fahland zur Premiere ihrer neuen Reihe "Klassik in der Backstube" am Standort Wetzlarer Straße ein. Und wer zuvor noch gegrübelt hatte, ob sich Hefeteig und Henry Purcell wirklich kongenial ergänzen, der konnte danach begeistert sagen: "Yes, they can!"

weiterlesen...

Klassik, frisch gebacken

Geschrieben von Potsdamer Neueste Nachrichten

Klassik, frisch gebacken

In der Halle der Bäckerei Fahland in der Wetzlarer Straße riecht es am Sonntagvormittag nach frisch gebackenem Brot, die Öfen sind in Betrieb, scheinbar ein ganz normaler Arbeitstag - aber doch ist alles ganz anders: In der Großbackstube sitzen die Musiker vom Collegium musicum, dem Potsdamer Sinfonieorchester. 

weiterlesen...

Bäckerei plant Klassikreihe in der Backstube

Geschrieben von Potsdamer Neueste Nachrichten

Bäckerei plant Klassikreihe in der Backstube

Es soll ein Probelauf nur für geladene Gäste werden - und wenn alles gutgeht, ist Potsdam bald um eine ungewöhnliche Veranstaltungsreihe reicher: "Klassik in der Backstube" nennen Iwona und Frank Fahland das Format in ihrer gleichnamigen Bäckerei in der Wetzlarer Straße, das an diesem Wochenende gemeinsam mit dem Sinfonieorchester Collegium musicum Potsdam Premiere feiert.

weiterlesen...

Mit Schrott Musik machen

Geschrieben von Potsdamer Neueste Nachrichten

Mit Schrott Musik machen

Die Verleihung fand nach mehreren Jahren in der Friedenskirche erstmals in der Schinkelhalle statt - musikalisch untermalt vom Sinfonieorchester Collegium musicum Potsdam und dem Saxophon-Quartett Meier's Clan unter der Leitung des Dirigenten Knut Andreas.

weiterlesen...

Eliana Printes dividirá palco do Teatro Amazonas com a cantora Claudia Telles

Geschrieben von D24AM

Eliana Printes dividirá palco do Teatro Amazonas com a cantora Claudia Telles

[...] Beeinflusst durch große Namen der brasilianischen Musik wie Chico Buarque, Elis Regina, Gal Costa, Pixinguinha, Vinícius de Moraes und Tom Jobim ist Eliana Printes immer auf der Suche, ihren Horizont der musikalischen Möglichkeiten zu erweitern. 2011 reiste die aus Manaus stammende Sängerin nach Deutschland, um gemeinsam mit dem Sinfonieorchester Collegium musicum Potsdam aufzutreten.
"Es war eine wunderbare und bereichernde Erfahrung, die neue Horizonte und Möglichkeiten für mich und meine Karriere eröffnete. Es war wirklich ein spezieller Moment, der vortreffliche Früchte hervorbrachte. Als Resultat des Auftritts mit dem Orchester wurde eine CD in Deutschland produziert", berichtet die Sängerin. "Bei meinem neuesten Album ´Tudo em movimento´ hatte ich die Freude der besonderen Mitwirkung des Streichquartetts des Orchesters im Song ´La Condessa´."

 

zum Original...

Collegium musicum - Sinfoniekonzert

Geschrieben von Märkische Allgemeine Zeitung

Collegium musicum - Sinfoniekonzert

Zu lyrischen Klängen lädt das Sinfonieorchester Collegium musicum Potsdam mit seinem November-Konzert am Abend vor Totensonntag in die Friedrichskirche in Potsdam-Babelsberg. So bringt es nicht nur Werke französischer Komponisten wie Camille Saint-Saens, Charles Gounod, Gabriel Fauré, Erik Satie und Claude Debussy zu Gehör, sondern lässt auch Werke von zwei ihrer brasilianischen Zeitgenossen erstmals in Potsdam erklingen.

weiterlesen...

Das Konzert ausfallen zu lassen, war unvorstellbar

Geschrieben von Potsdamer Neueste Nachrichten

Das Konzert ausfallen zu lassen, war unvorstellbar

Knut Andreas über "Klassik am Weberplatz" im Filmstudio und eine Bühne mit Überdachung. Herr Andreas, "Klassik am Weberplatz", das seit sechs Jahren etablierte Klassik-Open-Air, fand am Wochenende zum ersten Mal nicht am Weberplatz statt, sondern in einem Studio der Filmstudios Babelsberg. Was war passiert?

weiterlesen...

Star-Trek-Kluft

Geschrieben von Märkische Allgemeine Zeitung

Star-Trek-Kluft

Das Collegium musicum wagte sich aus Angst vor Regem vom Weberplatz in die Filmstudios und thematisch in die Weiten des Weltraums. Einige Besucher - der Saal war zum Bersten voll - kamen in Star-Trek-Kluft.

weiterlesen...

Planeten in Potsdam

Geschrieben von Märkische Allgemeine Zeitung

Planeten in Potsdam

Gustav Holsts sinfonische Suite "Die Planeten" gilt als musikalische Quelle für zahlreichere spätere Filmmusikkompositionen. Das Sinfonieorchester Collegium musicum Potsdam spielt das monumentale Werk - ein seltenes Live-Erlebnis.

weiterlesen...

Orchester greift zu den Sternen

Geschrieben von Märkische Allgemeine Zeitung

Orchester greift zu den Sternen

Das Sinfonieorchester Collegium musicum Potsdam wird in diesem Jahr in großer Besetzung die Weiten des Weltraums musikalisch erforschen. Die Konzertreihe "Klassik am Weberplatz" findet am 28. Juni um 20:30 Uhr vor der Friedrichskirche auf dem Weberplatz statt.

weiterlesen...

Für eine Stunde ins Leben zurück

Geschrieben von Potsdamer Neueste Nachrichten

Für eine Stunde ins Leben zurück

Früher sind Werner Schulzki und seine Frau Bärbel häufig ins Konzert gegangen. Früher, das war bevor Bärbel so schwer erkrankte. Sie ist auf ein Beatmungsgerät angewiesen und muss über eine Sonde ernährt werden. „Nur dieAugen funktionieren noch“, sagt Werner Schulzki. Und natürlich die Ohren. Am gestrigen Sonntag war das Ehepaar unter den Besuchern des Konzerts „Sinfonieorchester für Senioren“, insgesamt etwa 100 Gäste kamen an dem Vormittag in den Bethlehemssaal in der Schulstraße.

weiterlesen...

In die Weiten des Weltraums

Geschrieben von Potsdam am Sonntag

Mit Klassik zu den Sternen

Das Sinfonieorchester "Collegium musicum" wird in diesem Jahr die Weiten des Weltraums musikalisch erforschen, wenn die Konzertreihe "Klassik am Weberplatz" zum sechsten Mal vor der Friedrichskirche auf dem Weberplatz in Babelsberg stattfindet.

weiterlesen...

Klassik am Weberplatz

Geschrieben von Blickpunkt

Klassik am Weberplatz

Sinfonieorchester spielt Filmmusik aus dem Weltraum. Das Sinfonieorchester Collegium musicum Potsdam wird in diesem Jahr in großer Besetzung die Weiten des Weltraums musikalisch erforschen. Die Konzertreihe "Klassik am Weberplatz" wird zum sechsten Mal vor der Friedrichskirche in Babelsberg stattfinden.

weiterlesen...

Musik für Senioren

Geschrieben von Märkische Allgemeine Zeitung

Musik für Senioren

"Sinfonieorchester für Senioren" - unter diesem Titel startet das Collegium musicum Potsdam in Zusammenarbeit mit der Landeshauptstadt und dem "Netzwerk älter werden in Potsdam" eine neue Veranstaltungsreihe, die es älteren Menschen, welche auf Hilfe angewiesen sind und zu Hause oder in einem Heim gepflegt werden, ermöglichen soll, Orchestermusik wieder live zu erleben.

weiterlesen...

Maestrina da Sinfônica de Campinas rege na Alemanha

Geschrieben von Correio Popular

Maestrina da Sinfônica de Campinas rege na Alemanha

Die Chefdirigentin des Sinfonieorchesters der UNICAMP, Cinthia Alireti, ist in Deutschland, um das Sinfonieorchester Collegium musicum Potsdam zu dirigieren. Im Programm die populäre Komposition Die Planeten, Suite komponiert vom Engländer Gustav Holst (1874-1934), die aus sieben Sätzen besteht, von denen jeder Bezug zu einem Planeten im Sonnensystem nimmt. Die Aufführung findet am 28. Juni innerhalb der musikalischen Reihe Klassik am Weberplatz in Potsdam, in der Nähe der Hauptstadt Berlin, statt. Das Orchester wird ausserdem Musik aus Science-Fiction-Filmen wie Star Wars, E. T. - Der Ausserirdische und Star Trek spielen. Auf Einladung des Chefdirigenten des deutschen Orchesters, Knut Andreas, der im Oktober nach Brasilien reisen und das Sinfonieorchester der UNICAMP dirigieren wird, nimmt Cinthia Alireti am Konzert in Potsdam teil.

 

zum Original...

Mit Klassik zu den Sternen

Geschrieben von Potsdam am Sonntag

Mit Klassik zu den Sternen

In die Weiten des Universums begibt sich das Sinfonieorchester Collegium musicum Potsdam bei der sechsten "Klassik am Weberplatz" am Samstag, 28. Juni, ab 20:30 Uhr.

weiterlesen...

Zu den Sternen

Geschrieben von Märkische Allgemeine Zeitung

Orchester greift zu den Sternen

Das Sinfonieorchester Collegium musicum Potsdam wird in diesem Jahr in großer Besetzung die Weiten des Weltraums musikalisch erforschen. Die Konzertreihe "Klassik am Weberplatz" wird zum sechsten Mal vor der Friedrichskirche auf dem Weberplatz in Potsdam-Babelsberg stattfinden, dirigiert von Cinthia Alireti (Brasilien) und Knut Andreas.

weiterlesen...

Sinfonieorchester erforscht das Weltall

Geschrieben von Märkische Allgemeine Zeitung

Sinfonieorchester erforscht das Weltall

Das Sinfonieorchester Collegium musicum Potsdam wird in diesem Jahr die Weiten des Weltraums musikalisch erforschen. Die Konzertreihe "Klassik am Weberplatz" wird zum sechsten Mal vor der Friedrichskirche auf dem Weberplatz stattfinden.

weiterlesen...

Die Sterne zum Greifen nah

Geschrieben von Märkische Allgemeine Zeitung

Die Sterne zum Greifen nah

Das Sinfonieorchester Collegium musicum Potsdam wird in diesem Jahr in großer Besetzung die Weiten des Weltraums musikalisch erforschen. Die Konzertreihe "Klassik am Weberplatz" wird zum sechsten Mal vor der Friedrichskirche auf dem Weberplatz in Potsdam-Babelsberg stattfinden. Am Samstag, 28. Juni, um 20:30 Uhr wird das Orchester die Sterne zum Greifen nah auf den Weberplatz holen.

weiterlesen...

Bravorufe und großer Beifall

Geschrieben von BRAWO

Bravorufe und großer Beifall

Barocke Musikpracht in Falkensee: Bravorufe und großen Beifall gab es am vergangenen Sonnabend in der Heilig Geist Kirche Falkensee. In einem Barockkonzert führten das Sinfonieorchester Collegium musicum Potsdam, die Gesangssolisten Gabriele Näther, Ulrike Schüler, Jörg Genslein und Johannes Kaufhold sowie der Kirchenchor Herz Jesu Berlin-Zehlendorf unter der Leitung von Knut Andreas Stücke von Purcell, Rameau und Kuhnau auf.

weiterlesen...

Barock pur mit dem Collegium musicum Potsdam

Geschrieben von Märkische Allgemeine Zeitung

Barock pur mit dem Collegium musicum Potsdam

Das Collegium musicum Potsdam gibt morgen in Falkensee ein Barockkonzert. Gespielt wird ab 16 Uhr in der Heilig-Geist-Kirche. Auf dem Programm stehen Werke aus England, Frankreich und Deutschland.

weiterlesen...

Suppenküche im Stadtschloss

Geschrieben von Märkische Allgemeine Zeitung

Suppenküche im Stadtschloss

Mehr als sechs Jahrzehnte nach Kriegsende ist Walter Pauls Empfehlung fast Wirklichkeit geworden. Potsdam Oberbürgermeister hatte im Januar 1949 vorgeschlagen, das zerstörte Stadtschloss wieder aufzubauen - als Museum oder Bildergalerie.

weiterlesen...

Facettenreich und eindringlich

Geschrieben von BRAWO

Facettenreich und eindringlich

Barock pur heißt es wieder, wenn dasn Sinfonieorchester Collegium musicum Potsdam am Samstag, 12. April, um 16 Uhr in der Heilig Geist Kirche Falkensee musizieren wird.

weiterlesen...

Zwischen jungem Gemüse und altem Wein

Geschrieben von Märkische Allgemeine Zeitung

Zwischen jungem Gemüse und altem Wein

Statt sauberer Töne und richtiger Noten gab es für das Potsdam Sinfonieorchester Collegium musicum einen lockeren, unmusikalischen Abend zwischen Gemüsestand, Tiefkühltruhe und Weinregal. Die dienstägliche Probestunde des ältesten Orchesters der Landeshauptstadt, das 1945 vom bekannten Dirigenten und Komponisten Hans Chemin-Petit gegründet wurde, fiel aus. 

weiterlesen...

Barock pur

Geschrieben von Märkische Allgemeine Zeitung

Barock pur

Barock pur heisst es, wenn das Sinfonieorchester Collegium musicum Potsdam am 23. März in der Herz-Jesu-Kirche in Berlin-Zehlendorf und am 12. April in der Heilig Geist Kirche Falkensee musizieren wird. Unterstützt wird das Sinfonieorchester vom Kirchenchor der Herz-Jesu-Kirche in Berlin-Zehlendorf (Einstudierung: Dekanatskirchenmusiker Johannes Kaufhold) und wird unter der Leitung von Knut Andreas Werke von Purcell, Rameau und Kuhnau spielen.

weiterlesen...

Collegium musicum bedankt sich

Geschrieben von Potsdamer Neueste Nachrichten

Collegium musicum bedankt sich

Der Künstlerische Leiter und Dirigent des Sinfonieorchesters Collegium musicum Potsdam, Knut Andreas, und Musikers seines Orchesters haben sich am gestrigen Donnerstag bei Oberbürgermeister Jann Jakobs für die Spendenaktion anlässlich seines 60. Geburtstags bedankt. "Herzlichen Dank! Das ist eine wunderbare Unterstützung für unsere Arbeit", sagte Andreas.

weiterlesen...

Wir zahlen uns dumm und dämlich

Geschrieben von Potsdamer Neueste Nachrichten

Wir zahlen uns dumm und dämlich

Es war ein sehr emotionaler Termin: Das komplette Sinfonieorchester, etwa 75 Personen, spielte im Babelsberger Bethlehemsaal vor 50 Gästen aus Pflege- und Seniorenheimen und dem Betreuten Wohnen. „Viele von ihnen erlebten nach Jahren zum ersten Mal wieder ein lautes, komplettes Orchester, Musik, die man eben auch auf der Haut spürt", sagt Knut Andreas. Ein Herr im Rollstuhl, ein ehemaliger Musikprofessor, habe Tränen in den Augen gehabt. „Das ging uns allen sehr nahe", sagt Andreas, Leiter des großen Laienorchesters, nach dem Testkonzert für ein neues Projekt des Collegium musicum Potsdam (CMP). 

weiterlesen...

Deutsche und Brasilianer musizieren gemeinsam

Geschrieben von Märkische Allgemeine Zeitung

Deutsche und Brasilianer musizieren gemeinsam

"Es scheint, dass eine Handvoll Liebe auf dem Boden liegt", lautet eines der poetischen Textzeilen des Liedes "La Condessa" (Die Gräfin), das die brasilianische Popsängerin und Liedermacherin Eliana Printes auf ihrer neuen CD gemeinsam mit Musikern des Sinfonieorchesters "Collegium musicum Potsdam" eingespielt und veröffentlicht hat. Eliana Printes war im Sommer 2011 erstmals mit dem Sinfonieorchester zusammen beim OpenAir-Festival "Klassik am Weberplatz" bei der "Brasilianischen Nacht" zu erleben. Tausende Zuhörer feierten trotz kühlen Wetters die Europa- und Deutschlandpremiere des Stars aus Rio des Janeiro.

weiterlesen...

Collegium musicum sucht finanzielle Hilfe

Geschrieben von Märkische Allgemeine Zeitung

Collegium musicum sucht finanzielle Hilfe

Unmittelbar nach dem Bekanntwerden der Sparpläne zur Finanzierung des 250 Millionen-Euro-Schulbauprogramms gibt es erste Opfer. Das Collegium musicum, Potsdams älteste und größte Orchestervereinigung, warb im Kulturausschuss um Förderung einer Stelle zur Projektkoordination seiner umfangreichen Aktivitäten. Doch nach dem von Bürgermeister Burkhard Exner (SPD) am Vortag vorgestellten Maßnahmenpaket dürfte daraus in den nächsten Jahren nichts werden. Wird das Paket von den Stadtverordneten bestätigt, darf die Stadt einstweilen keine neuen Leistungsverträge mit kulturellen Institutionen abschließen.

weiterlesen...

Posaunen-Klassik in der Heilig-Geist-Kirche

Geschrieben von BRAWO

Posaunen-Klassik in der Heilig-Geist-Kirche

Ruhig und in sich gekehrt saß Wilson Dias auf einer der hinteren Bänke der Falkenseer Heilig Geist Kirche und konzentrierte sich auf einen seiner ersten Auftritte in Deutschland. In seiner Heimat Brasilien spielt er als Orchestersolist, organisiert Musikfestivals und internationale Kurse, ist Dirigent mehrerer Orchester und Musikprofessor. Sein Instrument ist die Posaune, für die die Musikliteratur nicht gerade viele Solostücke bietet. Eines der schönsten Konzerte für Posaune ist das von Launy Grondahl, welches Wilson Dias am vergangenen Sonntag gemeinsam mit dem Sinfonieorchester Collegium musicum Potsdam aufführte.

weiterlesen...

Entdeckerfreudig

Geschrieben von Potsdamer Neueste Nachrichten

Entdeckerfreudig

Wenn sie sich auf musikalische Entdeckungsreise begeben, werden sie meistens auch fündig, die Mitglieder des Sinfonieorchesters Collegium musicum Potsdam und ihr künstlerischer Leiter Knut Andreas. So auch wieder bei ihrem Herbstauftritt am Samstag in der Babelsberger Friedrichskirche.

weiterlesen...

Exzellente Akustik, exzellente Musiker

Geschrieben von BRAWO

Exzellente Akustik, exzellente Musiker

Am heutigen Sonntag, 10. November, wird um 16 Uhr im Gemeindezentrum der evangelischen Heilig-Geist-Gerneinde in Falkensee in der Weber-Ecke Brahmsallee das bekannte und viel gelobte Collegium musicum Potsdam zu Gast sein. Das Ensemble spielt unter der bewährten Leitung von Knut Andreas Stücke von Arvo Pärt (Fratres), L. Grondahl (Posaunenkonzert) und Wolfgang Amadeus Mozart (Sinfonie Nr. 29 A-Dur). Als Solist wirkt der Posaunist Wilson Dias aus Brasilien mit.

weiterlesen...

Collegium musicum mit Gast aus Brasilien

Geschrieben von Märkische Allgemeine Zeitung

Collegium musicum mit Gast aus Brasilien

Der Solist der Herbst-Konzerte des Sinfonieorchesters Collegium musicum Potsdam ist weit gereist. Dank des Projekts "Brasilien-Brandenburg" kommt der Posaunist Wilson Dias aus dem fernen Carnpinas. Er ist erstmals zu Gast in der Friedrichskirche auf dem Weberplatz. Bei dem Konzert am 9. November um 19.30 Uhr unter Leitung von Knut Andreas steht sein Instrument im Mittelpunkt. Es erklingen Werke von Wolfgang Amadeus Mozart, Launy Grondahl und Arvo Pärt.

weiterlesen...

Wenn Musiker auf Reisen gehen

Geschrieben von Märkische Allgemeine Zeitung

Wenn Musiker auf Reisen gehen

Das Collegium musicum Potsdam geht am Sonntag auf Reisen. Das Sinfonieorchester tritt in der Heilig-Geist-Kirche
von Falkensee auf, Sonntag um 16 Uhr beginnt das Konzert. Auf Reise ging auch der Solist dieses Konzertes, der brasilianische Posaunist Wilson Dias ist Gast. Das renommierte und engagierte Potsdamer Orchester unter Leitunq von Knut Andreas spielt Werke von Arvo Pärt, Launy Grondahl und Wolfgang Amadeus Mozart.

weiterlesen...

Herbstkonzerte mit Mozart, Gröndahl und Pärt

Geschrieben von Märkische Allgemeine Zeitung

Herbstkonzerte mit Mozart, Gröndahl und Pärt

Beinahe ein Drittel seines Lebens war Mozart auf Reisen. Nicht nur bei ihm, auch bei den weiteren Komponisten des Herbstkonzertes, Launy Gröndahl und Arvo Pärt, spiegelt sich der Austausch mit fremden Kulturen in ihren Werken. Das Potsdamer Orchester Collegium musicum hat sich Werke dieser drei Komponisten für sein aktuelles Konzert ausgesucht. Gespielt wird am 9. November ab 19.30 Uhr in der Friedrichskirche von Potsdam-Babelsberg und am 10. November ab 16 Uhr in der Heilig-Geist-Kirche von Falkensee.

weiterlesen...

Paulo Ronqui mit dem Collegium musicum

Geschrieben von Märkische Allgemeine Zeitung

Paulo Ronqui mit dem Collegium musicum

"Barock & Trompete spezial" heißt es, wenn Paulo Ronqui (Foto: Promo) aus Brasilien am Sonnabend um 19.30 Uhr in der Friedrichskirche am Weberplatz zu Gast sein wird. Der brillante Trompeter wird vom Sinfonieorchester Collegium musicum Potsdam unter der Leitung von Knut Andreas begleitet. Als das Instrument fürstlicher Macht galt zu Barockzeiten die Trompete. Paulo Ronqui wird sie mit zwei Trompetenkonzerten präsentieren. Vom böhmischen Komponisten und Violinisten Johann B. G. Neruda (1707-1780) wird er das ursprünglich für Corno da caccia geschriebene Konzert für Trompete, Streicher, Basso continuo Es-Dur spielen.

weiterlesen...

In der Ewigkeit verloren

Geschrieben von Oranienburger Generalanzeiger

In der Ewigkeit verloren

Im Saal ist es mucksmäuschenstill, als Dirigent Parcival Módolo am Sonntag beim Konzert des Sinfonieorchesters Collegium musicum Potsdam in der Gedenkstätte Sachsenhausen seinen Taktstock erhebt. Vier Musiker streichen langsam mit den Bögen über ihre Kontrabässe. Dunkle Töne brummen durch den Raum. Nach und nach mischen sich die helleren Celli, Bratschen und Violinen in den Klangteppich. Es klingt wie im Morgengrauen, wenn sich die ersten Lichtstrahlen ihren Weg durch die Wolken bahnen.

weiterlesen...

Sinfonisches Gedenken

Geschrieben von Märkische Allgemeine Zeitung

Sinfonisches Gedenken

Die "Sinfonie der Klagelieder" von Henryk Górecki wird am 31. August 2013 um 19.30 Uhr in der St. Marienkirche zu Bad Belzig sowie am 01. September 2013 in der Gedenkstätte Sachsenhausen erklingen. Bereits im März 2012 feierten Orchester und Publikum den Gastdirigenten aus Brasilien - Parcival Módolo. Für den ehemaligen Chefdirigenten eines der bedeutendsten Orchester Brasiliens, das Orquestra Sinfönica Municipal Campinas, ist Deutschland kein unbekanntes Land - hier erhielt er seine Ausbildung, war Schüler von Nikolaus Harnoncourt, Zubin Metha und Sergiu-Celibidache.

weiterlesen...

Sinfonie der Klagelieder

Geschrieben von Märkische Allgemeine Zeitung

Sinfonie der Klagelieder

Das Sinfonieorchester Collegium musicum Potsdam lädt am Freitag um 19.30Uhr zu einer öffentlichen Generalprobe der Sinfonie der Klagelieder von Henryk Górecki mit Werkeinführung in die Friedrichskirche auf dem Weberplatz in Babelsberg ein. Die drei Sätze der "Sinfonie der Klagelieder" hat der polnische Komponist mit bewegenden Texten unterlegt. Mit dem zweiten Satz seiner "Sinfonie der Klagelieder" stürmte Górecki 1992 nach den Klassik-Charts in England und den USA auch die Popcharts!

weiterlesen...

Sinfonisches Gedenken mit Gast aus Brasilien

Geschrieben von Märkische Allgemeine Zeitung

Sinfonisches Gedenken mit Gast aus Brasilien

Die "Sinfonie der Klagelieder" von Henryk Górecki wird am Wochenende in der Kur- undKreisstadt erklingen. Es spielt das Sinfonieorchester Collegium musicum Potsdam unter Leitung von Parcival Módolo. Die Solopartie übernimmt die Sopranistin Gabriele Näther aus Potsdam. Die drei Sätze des Werkes hat der polnische Komponist Henryk Górecki mit bewegenden Texten unterlegt.

weiterlesen...

Öffentliche Generalprobe

Geschrieben von Potsdamer Neueste Nachrichten

Öffentliche Generalprobe

Henryk Góreckis Sinfonie Nr. 3, op. 36 "Symphonie der Klagelieder", Maurice Ravels "Pavane pour une infante defunte" und Heitor Villa-Lobos' Preludio aus Bachianas Brasileiras Nr. 4 spielt das Sinfonieorchester Collegium musicum Potsdam unter der Leitung von Parcival Módolo und mit der Sopranistin Gabriele Näther in der Reihe "Brandenburg-Brasilien" am 31. August in Bad Belzig und am 1. September in der Gedenkstätte Sachsenhausen.

weiterlesen...

Klassik mit Collegium musicum Potsdam

Geschrieben von Märker Oranienburg

Klassik mit Collegium musicum Potsdam

Ein Klassik-Konzert gibt das Sinfonieorchester Collegium musicum Potsdam am Sonntag, 1. September, um 16 Uhr. Zu hören sein wird das Konzert im Neuen Museum der Gedenkstätte Sachsenhausen. Tickets gibt es unter anderem im Besucherinformationszentrum der Gedenkstätte Sachsenhausen. Der Eintrittspreis liegt bei zehn, ermäßigt sechs Euro. Auf dem Konzertprogramm stehen Werke von Maurice Ravel, Henryk Górecki und Heitor Villa-Lobos.

weiterlesen...

Das Klagen der Mütter

Geschrieben von Märker Oranienburg

Das Klagen der Mütter

Henryk Gorecki ist etwas Außergewöhnliches gelungen. Mit dem zweiten Satz seiner "Sinfonie der Klagelieder" stürmte der polnische Komponist 1992, 15 Jahre nach der Uraufführung der Sinfonie, nicht nur die Klassik-Charts in England und den USA, sondern auch die Popcharts.

weiterlesen...

Maestro brasileiro rege a Orquestra de Potsdam

Geschrieben von AlmanhaBrasil

Maestro brasileiro rege a Orquestra de Potsdam

(Brasilianischer Dirigent leitet das Potsdamer Orchester)

Erneut, wie in jedem Jahr, reist der Dirigent Parcival Módolo nach Deutschland, um ein Konzert mit dem Sinfonieorchester Potsdam zu dirigieren, der königlichen Stadt in Deutschland, in der Nähe Berlins. Eingeladen durch den Chefdirigenten, Knut Andreas, finden die Konzerte Ende August und Anfang September statt. In seinen internationalen Konzerten schließt der Dirigent Parcival Módolo stets Werke brasilianischer Komponisten ein.
Im vergangenen Jahr erklang neben Sibelius, Grieg und Schumann unser Komponist Carlos Gomes. In diesem Jahr beinhaltet das Programm Villa-Lobos (Bachianas brasileiras Nr. 4), Górecki (Sinfonie Nr. 3, op. 36) und Ravel (Pavane pour une infante defunte). Die Konzerte finden am Samstag (31. August) und Sonntag (1. September) statt. 
Wenn Sie nach Potsdam reisen, in die Residenz der preußischen Könige, verpassen Sie nicht diese Gelegenheit.

zum Original...

"SaxNight"

Geschrieben von Potsdamer Neueste Nachrichten

"SaxNight"

Immer für eine Überraschung gut. Dieser Satz von Pfarrerin Sabine Müller-Becker, auf Orchesterleiter Knut Andreas bezogen, war das heimliche, nein, das offensichtliche Motto des Abends, der Klassik-Nacht am Weberplatz. Das begann schon mit dem Wetter, nach einer langen Zitterpartie hatte man entschieden, das Konzert in die Friedrichskirche zu verlegen, zum ersten Mal in fünfJahren fand das OpenAir nur per Public Viewing statt.

weiterlesen...

In die Mitte genommen

Geschrieben von Märkische Allgemeine Zeitung

In die Mitte genommen

Schülerinnen und Schüler der Sportschule Potsdam auf Instrumentenerkundung

"Das ist ja wie Leistungssport!", sagte eine der Schülerinnen einer siebten Klasse der Sportschule Potsdam zu mir. Sie hatte den Dirigenten Knut Andreas beobachtet, wie er im Finale aus "Porgy and Bess" sein Orchester Collegium musicum zu Höchstleistungen animierte. Die besagte Schülerin hatte zuvor noch kein Orchester live in Aktion gesehen und sie war doch sehr überrascht, wie anstrengend eine Orchesterprobe sowohl für den Dirigenten als auch für den Musiker sein kann.

weiterlesen...

Klasse Klassik - statt Open-Air "Indoor"

Geschrieben von Märkische Allgemeine Zeitung

Klasse Klassik - statt Open-Air "Indoor"

Mit stürmischem Beifall und zwei Zugaben feierten rund 1400 Zuhörer am Samstagabend beim Klassik-Open-Air in Babelsberg das Collegium musicum Potsdam und das Saxophonquartett "Meier's Clan". Weil selbst der Meteorologe im ältesten Laienorchester der Landeshauptstadt den Regen nicht verhindern konnte, musste die fünfte Auflage des beliebten Konzertes zum ersten Mal "Indoor" stattfinden.

weiterlesen...

„Saxnight“ auf dem Weberplatz

Geschrieben von Märkische Allgemeine Zeitung

„Saxnight“ auf dem Weberplatz

MAZ: Glückwunsch! Das Klassik-Open-Air auf dem Weberplatz in Babelsberg geht in die fünfte Runde. Zur Feier des Tages gibt es eine „saxy“ Sause?

Knut Andreas: Eine „Saxnight“ mit A wohlgemerkt. Zu Gast ist nämlich das renommierte Saxophon-Quartett „Meier's Clan“. Gemeinsam spielen wir alle Ohrwürmer aus Gershwins Oper „Porgy und Bess“ und die Jazz-Suiten von Schostakowitsch. Das wird sehr poppig, unterhaltsam und abwechslungsreich – alles, was man sich für einen lauen Sommerabend wünscht.

weiterlesen...