Presse

Filmmusik und Feuerwerk

Geschrieben von Potsdamer Neueste Nachrichten

 

Das erste Sinfoniekonzert in der Friedrichskirche

 

Mit seinen Konzertprogrammen setzt das älteste Sinfonieorchester von Potsdam immer wieder neue Akzente. Seitdem der gebürtige Potsdamer Knut Andreas vor bald 20 Jahren die Leitung des Collegium musicum übernommen hat, gibt es regelmäßig Uraufführungen und Premieren. Die Auswahl der Stücke zielt oft erfreulich weit über den lokalen Tellerrand hinaus.

 

weiterlesen... 

 

 

"Eine echte Klamotte"

Geschrieben von Märkische Allgemeine Zeitung Potsdam

 

Kabarettistin Gretel Schulze inszeniert Operette "Die schöne Galathèe" mit dem Collegium musicum

 

Eigentlich wollte das Collegium musicum am kommenden Wochenende in der Orangerie der Biosphärenhalle Eduard Künnekes "Der Vetter aus Dingsda" geben. Das aufwendige Projekt wurde abgesagt, unter anderem, weil erst seit der Verabschiedung des städtischen Haushalts vor drei Wochen bekannt ist, mit welcher Förderung das Orchester in diesem Jahr überhaupt rechnen kann. 

 

weiterlesen...

Aus dem AWO Leben

Geschrieben von Priorter Nachrichten

 

Ein neues Jahr begann bei uns traditionell mit dem Neujahrskonzert.

Sinfonische Swing-Musik mit dem Sinfonieorchester Collegium musicum Potsdam und Joe´s Bigband haben im Nikolaisaal das Publikum in ihre Klangwelt entführt. Der Stargast Marc Secara hat moderiert und gesungen.

 

weiterlesen...

Sinfoniekonzert - Das Collegium musicum Potsdam und Till Schulze in der Friedrichskirche am Weberplatz

Geschrieben von Gut Magazin

 

Mit seinem ersten Sinfoniekonzert in diesem Jahr nimmt das Sinfonieorchester Collegium musicum Potsdam gleich drei selten zu hörende Werke in sein Programm auf. unter der Leitung seines Künstlerischer Leiters Knut Andreas spielt das Orchester Michael Nymans Filmmusik "The End of the Affair" als Deutsche Erstaufführung, Aaron Coplands "Old American Songs" sowie Dimitri Schostakowitschs 9. Sinfonie.

 

weiterlesen...

Hänsel und Gretel - staubfrei erzählt

Geschrieben von Potsdamer Neueste Nachrichten

 

Auch die dritte Aufführung von Engelbert Humperdincks Märchenoper in der Biosphäre war ausverkauft

 

Für Generationen von Kindern war und ist Engelbert Humperdincks "Hänsel und Gretel" das erste unvergessliche Opernerlebnis. Für die Geschichte der beiden Besenbinderkinder, die - von der Mutter aus dem Haus gejagt - angstvoll durch den Wald irren, bis sie zu einem verlockenden Hexenhaus kommen, um dort erst recht in Gefahr zu geraten, hat Humperdinck, als Komponist stilistisch Wagner nahestehend, für die Märchenbilder berückende Musik erfunden.

 

weiterlesen...

 

Sinfonieorchester verwandelt die Biosphäre in einen Märchenwald

Geschrieben von Wohnen in Potsdam

 

"Hänsel und Gretel verliefen sich im Wald. Da war es finster und auch so bitterkalt." Kaum jemand, der nicht das Kinderlied über die beiden Märchenfiguren kennt, die im dunklen Wald den Heimweg nicht finden und schließlich im Hexenhaus eine scheinbar sichere Zuflucht finden.

 

weiterlesen...

Hexenzauber unter Kübelpalmen

Geschrieben von Märkische Allgemeine Zeitung Potsdam

 

Das Collegium musicum führt Humperdincks Märchenoper "Hänsel und Gretel" in der Orangerie der Biosphärenhalle auf.

 

Vor fünf Jahren versuchte sich das Collegium erstmals an "Hänsel und Gretel", der berühmten Märchenoper von Engelbert Humperdinck (1854-1921). Im Bethlehemsaal präsentierten die Musiker gemeinsam mit Solisten der nach Humperdinck benannten Kreismusikschule eine auf eine Stunde geraffte szenische Aufführung. Nun aber gehen sie aufs Ganze.

 

weiterlesen...

Hänsel und Gretel unter Palmen - Weihnachtsoper Hänsel und Gretel in der Biosphäre

Geschrieben von Friedrich

 

Pünktlich zur Vorweihnachtszeit präsentiert das Sinfonieorchester Collegium musicum Potsdam die Märcheoper "Hänsel und Gretel" von Engelbert Humperdinck in der Biosphäre Potsdam.

Ursprünglich war Hänsel und Gretel von Humperdincks Schwester Adelheid Wette Anfang der 1890er Jahre als Märchenspiel für eine häusliche Aufführung geplant, und sie bat ihren Bruder lediglich um die Vertonung einiger Verse darin.

 

weiterlesen...

Weihnachtsoper "Hänsel und Gretel" in der Biosphäre

Geschrieben von In Potsdam

 

Das Sinfonieorchester Collegium musicum Potsdam unter der Leitung von Knut Andreas präsentiert in der Adventszeit Engelbert Humperdincks Märchenoper "Hänsel und Gretel" in der Orangerie der Biosphäre Potsdam.

 

weiterlesen...

Western sinfônico

Geschrieben von Cultura & Lazer

 

Sob c comando de Maestro alemão, Orquestra de Ribeirão apresenta suíte sobre a vida de Billy the Kid

 

A Orquestra Sinfônica de Ribeirão Preto vai entrar em clima de faroeste neste final de semana. ...

weiterlesen...

Musik von Sinatra bis Bublé

Geschrieben von Märkische Allgemeine Zeitung Potsdam

 

Musik von Sinatra bis Bublé zum Hören, Genießen und Tanzen erklang am Samstagabend auf dem Babelsberger Weberplatz vor der festlich illuminierten Friedrichskirche. Marc Secara, Joe´s Big Band und das Sinfonieorchester Collegium musicum Potsdam trotzten der Regenvorhersage.

 

weiterlesen...

Zuckerwatte für die Ohren

Geschrieben von Potsdamer Neueste Nachrichten

 

Symphonic Swing auf dem Weberplatz

 

Gene Krupas Schlagzeugsolo von "sing, sing, sing" gehört zu den stärksten Momenten der Swing-Ära. Wie ein sanftes, aber eindringliches Donnergrollen klingen die Toms - hier kommt was Neues. Aufbruch. Lust. Lebensfreude. Was 1938 Furore machte, kommt heute immer noch gut. Vergangene Samstagnacht spielte Joes Big Band den Klassiker auf dem Weberplatz.

 

weiterlesen...

Swing auf dem Weberplatz

Geschrieben von Märkische Allgemeine Zeitung Potsdam

 

Das Sinfonieorchester Collegium musicum Potsdam hat sich in diesem Sommer ganz dem Swing verschrieben und dazu einen Sänger der Extraklasse eingeladen: Marc Secara.

 

weiterlesen...

 

 

Benefizkonzert im "Ei"

Geschrieben von Märkische Allgemeine Zeitung Potsdam

 

Barock und Crossover mit dem Collegium musicum Potsdam und der Schulband des Humboldt-Gymasiums

 

Das Sinfonieorchester Collegium musicum und die Band des Humboldt-Gymnasiums geben heute um 19 Uhr ein Benefizkonzert. Ort der Aufführung ist das "Ei", der neue Mehrzweckraum im kürzlich eröffneten Anbau des Humboldt-Gymnasiums. Das Programm ist eine Reise durch die Musikgeschichte, begonnen im Barock bis hin zum Crossover mit Pop-Klassik am Ende des Abends.

 

weiterlesen... 

Geachtet, gemieden, wiederentdeckt

Geschrieben von Potsdamer Neueste Nachrichten

 

Der Komponist und Dirigent Hans Chemin-Petit wird morgen vom Collegium musicum mit einer Uraufführung geehrt

 

Lange Zeit begegnete man Hans Chemin-Petit aufgeschlossen - zu DDR-Zeiten allerdings verschwand der Name des Potsdamer Komponisten aus den Programmheften der Konzerte. Erst nach der Wendewurde er wieder gespielt. Die Musikfestspiele Potsdam Sanssouci führten Kammermusikalisches und Sinfonisches von ihm auf, 1993 sang die Singakademie seine Vertonung des 150.Psalms.

 

weiterlesen...

Uraufführung und Swing

Geschrieben von Potsdamer Neueste Nachrichten

 

Das neue Programm des Sinfonieorchesters Collegium musicum Potsdam

 

Sein erstes Konzert 2016 wird das semi-professionelle Sinfonieorchester Collegium musicum Potsdam mit einer Uraufführung eröffnen. Von keinem Geringeren als dem Gründer des Klangkörpers vor 71 Jahren, Hans Chemin-Petit, stammt die Komposition. Chemin-Petit, der mit seiner Familie im Kleinen Schloss im Park Babelsberg wohnte, widmete sich neben seiner Tätigkeit als Dirigent in Potsdam, Magdeburg und Berlin auch dem Komponieren. Das Oeuvre ist umfangreich und vielgestaltig.

 

weiterlesen...

Von Swing bis Salieri

Geschrieben von Märkische Allgemeine Zeitung Potsdam

 

Das Sinfonieorchester Collegium musicum Potsdam, der dienstältste Klangkörper der Landeshauptstadt, stellt Programm vor

 

Mit der Uraufführung eines Werkes des Potsdamer Komponisten Hans Chemin-Petit startet das Sinfonieorchester Collegium musicum in die diesjährige Saison. 1924 hat der damals 22-jährige Chemin-Petit sein "Intermezzo - Scherzo für großes Orchester" komponiert. "Wir haben das Manuskript aus der Akademie der Künste ausgeliehen und mit dem handgeschriebenen Material gearbeitet. Jetzt gelangt es wieder an den Ort seiner Entstehung", freut sich Knut Andreas, künstlerischer Leiter des Collegium musicum.

 

weiterlesen...

Von Potsdam nach Polen - Sinfonieorchester Collegium musicum Potsdam startet in den Frühling

Geschrieben von Stadtbummel

 

Unter dem Motto "Von Potsdam nach Polen" präsentiert das Sinfonieorchester Collegium musicum Potsdam am Samstag, dem 19. März, sein erstes Sinfoniekonzert in diesem Jahr an gewohntem Ort, in der Friedrichskirche in Potsdam-Babelsberg. Auf dem Programm stehen diesmal ausschließlich Werke von Komponisten des vergangenen Jahrhunderts.

 

weiterlesen...

Sinfonieorchester Collegium musicum - Von Italien über "Symphonic Swing" mit Marc Secara bis zum märchenhaften Ausklang am Jahresende

Geschrieben von Gut Magazin

 

Nach Italien führt das Sinfoniekonzert des Sinfonieorchesters Collegium musicum Potsdam am 28. Mai in der Friedrichskirche. Auf dem Programm stehen neben Beethovens "Coriolan-Overtüre", "La Follia di Spagna" - ein Werk des italienischen Komponisten Salieri und Felix Mendelssohn Bartholdys "Italienische Sinfonie".

 

weiterlesen...

Von Potsdam nach Polen - Sinfonieorchester Collegium musicum Potsdam gestaltet sein erstes Konzert des Jahres

Geschrieben von Gut Magazin

 

Am Samstag, dem 19. März, präsentiert das Collegium musicum sein erstes Sinfoniekonzert in diesem Jahr an gewohntem Ort, in der Friedrichkirche in Potsdam-Babelsberg. Dabei widmet es sich diesmal ganz Komponisten des vergangenen Jahrhunderts. Mit Witold Lutosławski und Henryk Górecki stehen dabei zwei Vertreter des Nachbarlandes Polen auf dem Programm.

 

weiterlesen...

Virtuosin auf 47 Saiten

Geschrieben von Berliner Zeitung

 

Das Instrument der Engel. Harfenmusik ist zur Weihnachtszeit besonders beliebt.

 

Vielleicht klappt es zu Weihnachten schon mit einem kleinen Auftritt vor der Familie. Seit einem Vierteljahr lernt die zahnjährige Lara das Harfenspiel und übt nun fleißig Weihnachtslieder. "Sie ist mit großer Begeisterung dabei", sagt ihre Lehrerin, die Harfenistin Jessyca Flemming. Für die 25-Jährige ist die besinnliche Vorweihnachtszeit vor allem Reisezeit - von einem Auftritt zum nächsten quer durchs Land.

 

weiterlesen...

Farbe ins Grau

Geschrieben von Potsdamer Neueste Nachrichten

 

Potsdamer Chöre und Ensembles füllen die Adventsstunden mit Vorfreude auf Weihnachten

 

Es ist alles wieder dabei. Fast alles. So mit Zuckerguss beklebte Winter-, Advents- und Weihnachtsmelodie, die von "Süßer die Glocken nie klingen" über das Rentier Rudolf bis zur Filmmusik von "Drei Haselnüsse für Aschenbrödel" reichen.

 

weiterlesen...

Lieber ein Eis gekauft

Geschrieben von Potsdamer Neueste Nachrichten

 

Das "Gruselkonzert" in der Biosphäre war manchem kleinen Gast zu gruselig

 

Echte Spinnen, Schlangen, Fledermäuse und fleischfressende Pflanzen, dazu das Dickicht des Dschungels: Im perfekten Ambiente fand am Samstagabend das "Gruselkonzert" des Sinfonieorchesters Collegium musicum Potsdam in der Biosphäre im Bornstedter Feld statt.

 

weiterlesen...

Die Potsdam-São Paulo-Connection

Geschrieben von Potsdamer Neueste Nachrichten

 

Dirigent Knut Andreas engagiert sich nicht nur hier, sondern auch in Brasilien für musikalische Bildung

 

Brasilien lässt ihn nicht los - Knut Andreas, Dirigent, Musikwissenschaftler und musikalischer Leiter des Sinfonieorchesters Collegium musicum, ist vor wenigen Tagen von einem weiteren Arbeitsaufenthalt aus Brasilien nach Potsdam zurückgekehrt. In Campinas, einer zwei Millionen-Stadt, arbeitete der 36-jährige mit dem dortigen Sinfonieorchester und dirigierte zwei Konzerte - begleitet von einer riesigen Pressekampagne für den Gast aus Deutschland.

 

weiterlesen...

 

Popmusik und schwäbische Seele

Geschrieben von Potsdamer Neueste Nachrichten

Popmusik und schwäbische Seele

Was hat das schwäbische Weissbrotgebäck Seele mit der brasilianischen Popsängerin Eliana Printes zu tun? Beim Sommerfest der Bäckerei Fahland am Sonntag, dem 12. Juli, soll die Frage beantwortet werden. Unter dem Motto "Klassik trifft Seele(n)" wird Eliana Printes von 11 bis 13 Uhr mit dem Sinfonieorchester Collegium musicum Potsdam auf der Bühne stehen.

 

weiterlesen...

Gruselkonzerte in der Biosphäre

Geschrieben von Gut Magazin

 

Unheimlicher Tropenspaziergang, schaurige Geschichten und gruselige Musik

 

Nach den ausverkauften Operetten-Aufführungen in der Biosphäre im Januar 2015 wird das Sinfonieorchester Collegium musicum am 1. Oktober 2015 erneut in der tropischen Pflanzenwelt mit einem Programm zu Gast sein, das dem Publikum das Gruseln lehren wird.

 

weiterlesen...

Eliana Printes é convidada para cantar na Europa ao lado de Orquestra Sinfônica

Geschrieben von A Critica

Eliana Printes é convidada para cantar na Europa ao lado de Orquestra Sinfônica

Eliana Printes ist eingeladen, in Europa an der Seite des Sinfonieorchesters zu singen.
Schweiz, Österreich und Deutschland sind die Stationen der Shows der Sängerin, die das Collegium musicum Potsdam auf ihrer Reise wiedertreffen wird. Vier Jahre, nachdem sie sich in Deutschland auf Einladung des Sinfonieorchesters Collegium musicum Potsdam erstmals präsentiert hatte, kehrt Eliana Printes für ein neues Konzert an der Seite dieses Ensembles nach Deutschland zurück. Neben Potsdam, Sitz des Orchesters, führt Elianas musikalische Tour durch die alte Welt nach Berlin sowie in die Schweiz und nach Österreich.

zum Original...

Klassik am Weberplatz gerettet

Geschrieben von Potsdamer Neueste Nachrichten

Klassik am Weberplatz gerettet

Das Land hat die zusätzlich für das Hans Otto Theater in Aussicht gestellten 138 000 Euro bewilligt. Die Hälfte davon wird zum Ausgleich von Tariferhöhungen verwendet, die anderen 69000 Euro für mehr Personal.

 

weiterlesen...

Collegium musicum feierte 70. Geburtstag

Geschrieben von Potsdams andere Seite

Collegium musicum feierte 70. Geburtstag

Das Collegium musicum Potsdam blickt auf eine lange Tradition und bewegte Geschichte zurück. Gegründet wurde das Orchester 1945 von dem Dirigenten und Komponisten Hans Chemin-Petit als so genanntes Liebhaberorchester. Es ist das älteste Orchester Potsdams und ein Sinfonieorchester, in dem alle Mitglieder ehrenamtlich wirken. Bei den Profiorchestern würde man sagen, es handelt sich um ein A-Orchester.

 

weiterlesen...

Klassik am Weberplatz

Geschrieben von Mittzeit

Klassik am Weberplatz

Das älteste Orchester der Landeshauptstadt Potsdam, das Collegium musicum, das auf hohem künstlerischen Niveau vielfältige musikalische Projekte realisiert, bereitet sich mit Feuereifer auf die abwechslungsreichen Konzertveranstaltungen seines 70. Jubiläumsjahres vor.

 

weiterlesen...

Von der Lust, über sich hinauszuwachsen

Geschrieben von Potsdamer Neueste Nachrichten

Von der Lust, über sich hinauszuwachsen

Enorme spieltechnische und gestalterische Anforderungen hält sie für alle bereit, die Dmitri Schostakowitschs Sinfonie Nr. 12 d-Moll op. 112 aufführen wollen. Da sind selbst Profiorchester stark gefordert, erst recht ein Laienorchester, das sich die musikalisch-revolutionäre Hymne auf "Das Jahr 1917" - so der Untertitel der Sinfonie - als klingendes Prunkstück für sein Festkonzert zum 70. Jahrestag seiner Gründung auserwählt hat.

 

weiterlesen...

Ständchen zum 70. Geburtstag

Geschrieben von Märkische Allgemeine Zeitung

Ständchen zum 70. Geburtstag

Sein 70-jähriges Bestehen feiert das Sinfonieorchester Collegium musicum Potsdam am morgigen Samstag um 19:30 Uhr in der Friedrichskirche Babelsberg. Es erklingen Schostakowitschs 12. Sinfonie und Barbers Violinkonzert, interpretiert von der jungen Geigerin Elena Soltan, Konzertmeisterin des Philharmonischen Orchesters Cottbus.

 

weiterlesen...

70 Jahre Collegium musicum

Geschrieben von Märkische Allgemeine Zeitung

70 Jahre Collegium musicum 

Das dienstälteste Orchester der Landeshauptstadt feiert am Wochenende mit einem Festkonzert. 
Mit Festkonzerten in der Babelsberger Friedrichskirche und der Herz-Jesu-Kirche in Berlin Zehlendorf feiert das Sinfonieorchester Collegium musicum Potsdam, das älteste Orchester der Stadt, am Wochenende sein 70jähriges Bestehen.

 

weiterlesen...

Förderung des Sinfonieorchesters "Collegium musicum"

Geschrieben von Rathausreport

 

Ein weiterer kultureller Höhepunkt in der Stadt droht wegen Finanzierungsproblemen begraben zu werden. Karin Schröter mahnte zur Eile, denn nach 70 Jahren könnte das Open-Air-Konzert der Reihe  "Klassik am Weberplatz" wegen ausbleibender Finanzierungsmöglichkeit in diesem Jahr nicht stattfinden.

 

weiterlesen...

Festkonzert zum 70. Jubiläum

Geschrieben von Märkische Allgemeine Zeitung

Festkonzert zum 70. Jubiläum

Werke von Hans Chemin-Petit, Samuel Barber und Dmitri Schostakowitsch. Solistin: Elena Soltan.

 

weiterlesen...

Damals war's

Geschrieben von Märkische Allgemeine Zeitung

Damals war's

Am 13. März 1950 bestreitet das Collegium musicum Potsdam unter der Leitung des Dirigenten Kurt Wolf anlässlich des Johann-Sebastian-Bach-Jahres 1950 in der Aula der Helmholtz-Schule seinen 100. Auftritt.

 

weiterlesen...

"Drei alte Schachteln" - Operette mit dem Collegium musicum Potsdam

Geschrieben von Das Liebhaberorchester

Das Sinfonieorchester Collegium musicum Potsdam feiert 2015 sein 70-jähriges Bestehen und leitete diese Jubiläumsjahr bereits im Januar mit einen ganz besonderen Highlight ein, das zugleich auch etwas völlig Neues in der Geschichte des Orchesters war: die Aufführung einer kompletten Operette - und dies an einem Ort, an dem man wohl kaum ein solches Ereignis erwarten würde, nämlich im Tropenhaus Biosphäre Potsdam.

weiterlesen...

Toller Operettenabend in der Biosphäre

Geschrieben von Märkische Allgemeine Zeitung

Toller Operettenabend in der Biosphäre

Die Aufführung der Operette wurde vom Publikum mit großem Interesse und Mitsingen verfolgt und mit anschließendem tosenden Applaus honoriert. Auch von der Presse wurde sie positiv bewertet, dem ich als Zuschauer und -hörer nur zustimmen kann. Nach Jahren endlich wieder eine Operettenaufführung in Potsdam!

 

weiterlesen...

Hans-Otto-Theater soll Geld abgeben

Geschrieben von Märkische Allgemeine Zeitung

Hans-Otto-Theater soll Geld abgeben

Rathauskooperation schichtet mit einer Reihe von Änderungsvorschlägen zum Doppelhaushalt 2015/16 die Kulturförderung um.

 

weiterlesen...

Rettung gelungen

Geschrieben von Potsdamer Neueste Nachrichten

Rettung gelungen

Die Aufführung der Operette "Drei alte Schachteln" wurden von den Anwesenden mit tosendem Applaus honoriert. Nach Jahren endlich wieder eine Operettenaufführung in Potsdam. Und das in einem wunderbaren Ambiente, wo man es kaum für möglich gehalten hätte: in der Biosphäre im Volkspark. Es war mehr als "nicht unbeachtlicher Charme"!

 

weiterlesen...

Liebevoll, gemütlich, unreflektiert

Geschrieben von Potsdamer Neueste Nachrichten

Liebevoll, gemütlich, unreflektiert

Es könnte doch mal Operette sein. Ein Bekannter schlug Knut Andreas vor, sich mit dem von ihm geleiteten Sinfonieorchester Collegium musicum diesem Genre zu widmen, zumal diese künstlerische Farbe in der Landeshauptstadt seit Jahren fehlt.

 

weiterlesen...

Operette - Drei alte Schachteln

Geschrieben von Potsdamer Neueste Nachrichten

Operette - Drei alte Schachteln

Operette in der Biosphäre: Das Potsdamer Sinfonieorchester Collegium musicum führt dort Walter Kollos "Drei alte Schachteln" auf, als szenische Inszenierung mit Gesangssolisten, darunter die Sopranistin Ute Beckert.

 

weiterlesen...

Freie Träger am Limit

Geschrieben von Potsdamer Neueste Nachrichten

Freie Träger am Limit

Das größte Potsdamer Orchester, das Collegium Musicum, wäre indes schon glücklich, aus der Projektförderung in die institutionelle Förderung zu wechseln. "Wir brauchen Planungssicherheit und eigentlich auch Mittel für eine unserer umfangreichen Arbeit angemessene Geschäftsführung", so Orchestermitglied Barbara Scholz.

weiterlesen...

Collegium musicum und junge Solisten

Geschrieben von Märkische Allgemeine Zeitung

Collegium musicum und junge Solisten

Junge Solisten präsentieren französischen Impressionismus und brasilianische Romantik: Das Sinfonieorchester Collegium musicum Potsdam lädt am Sonnabend in die Friedrichskirche am Weberplatz ein.

weiterlesen...

Konzert - Collegium musicum

Geschrieben von Potsdamer Neueste Nachrichten

Konzert - Collegium musicum

Der brasilianische Dirigent Parcival Módolo (Foto) leitet dieses Konzert des Potsdamer Sinfonieorchesters Collegium musicum. Das Ensemble sowie zwei junge Solistinnen, Johanna Müller auf dem Horn, Jessyca Flemming auf der Harfe, spielen Musik französischer und brasilianischer Komponisten.

weiterlesen...

Mit Harfe und Horn

Geschrieben von Potsdamer Neueste Nachrichten

Mit Harfe und Horn

Zu lyrischen Klängen lädt das Sinfonieorchester Collegium musicum Potsdam mit seinem Konzert am kommenden Samstag, dem 22. November, um 20 Uhr in die Friedrichskirche am Weberplatz ein. 

weiterlesen...

Drei alte Schachteln

Geschrieben von Potsdamer Neueste Nachrichten

Drei alte Schachteln

Ein emanzipatorisches Szenario hat sich Walter Kollo damals ausgedacht. In dessen 1917 uraufgeführter Operette "Drei alte Schachteln" geht es um die Rache verschmähter Frauen.

weiterlesen...

"Drei alte Schachteln" in den Tropen

Geschrieben von Märkische Allgemeine Zeitung

"Drei alte Schachteln" in den Tropen

Ein musikalisches Highlight präsentiert das Sinfonieorchester Collegium musicum Potsdam in der Biosphäre. Am Sonnabend, 17. Januar 2015 um 19.30 Uhr, und am Sonntag, dem 18. Januar 2015 um 16 Uhr, wird die in Potsdam spielende Operette "Drei alte Schachteln" mit einem rund 60 Musikerinnen und Musiker umfassenden Orchester und einem hervorragenden Gesangsensemble in der Orangerie der Potsdamer Tropenwelt aufgeführt.

weiterlesen...

Drei alte Schachteln

Geschrieben von Märkische Allgemeine Zeitung

Drei alte Schachteln

Um die Aufführung der Operette so authentisch wie möglich zu gestalten, hat sich das Orchester Hilfe geholt: Marguerite Kollo - als Enkelin des Komponisten und langjährige Operettenregisseurin eine unvergleichliche Kennerin des Genres - wird mit ihrer großen Erfahrung dafür sorgen, dass auch eine "nur" konzertant-szenische Darstellung den ursprünglichen Gepflogenheiten einer Operettenaufführung entspricht.

weiterlesen...

Klassik im Spätherbst

Geschrieben von In Potsdam

Klassik im Spätherbst

Zu lyrischen Klängen lädt das Sinfonieorchester Collegium musicum Potsdam mit seinem November-Konzert am Abend vor Totensonntag in die Friedrichskirche in Potsdam-Babelsberg. So bringt es nicht nur Werke französischer Komponisten wie Camille Saint-Saens, Charles Gounod und Claude Debussy zu Gehör, sondern lässt auch Werke von zwei ihrer brasilianischen Zeitgenossen erstmals in Potsdam erklingen.

weiterlesen...

Im Orffschen Rausch

Geschrieben von Potsdamer Neueste Nachrichten

Im Orffschen Rausch

Den zahlreichen Spontanbesuchern, die am Samstag kurzentschlossen in die Ticketgalerie eilten, um noch ein Billet für Carl Orffs "Carmina Burana" zu ergattern, zeigte die launische Glücksgöttin Fortuna die kalte Schulter. "Alles ausverkauft", beschied sie durch den Mund der Abendkassemitarbeiterin der geduldigen Warteschlange.

weiterlesen...