Imprensa

Im 60. Jahr

Escrito por Potsdamer Neueste Nachrichten

Das Collegium musicum Potsdam feiert 2005 das Gründungsjubiläum

Das Collegium musicum Potsdam kann im kommenden Jahr ein denkwürdiges Jubiläum feiern, den 60. Geburtstag. Anlässlich des Jubiläums hat das Orchester, in dem heute zwischen 50 bis 60 Instrumentalisten mitwirken, einen Kalender herausgegeben, einer, der künstlerisch sehr ansprechend ist.

Gemeinsame Adventskonzerte

Escrito por Der Potsdamer
Zum ersten Advent singen und spielen der Ökumenische Chor Babelsberg und das Collegium musicum Potsdam Werke von D. Buxtehude, K. Jenkins und C. Saint-Saens. Das Konzert beginnt um 16 Uhr in der Friedrichskirche am Weberplatz, auf dem an diesem Wochenende der Weihnachtsmarkt stattfindet. Sonntag, 28. November, 16 Uhr, Friedrichskirche, Weberplatz, Babelsberg, Eintritt frei, Spenden erbeten.

Muntere Bratschen im trüben November

Escrito por Märkische Allgemeine Zeitung

Collegium musicum mit 60 selten jung

Zum bevorstehenden 60. Jahr seines Bestehens hat das Collegium musicum einen eigenen Kunstkalender herausgegeben. Stimmungsvolle Aufnahmen in Schwarz-weiß des Fotografen André Böhm von Instrumenten und einzelnen Collegiaten wurden von Kristina Lühr in ein Kalenderdesign eingefügt, das sowohl der langen Tradition des Amateur-Orchesters, aber auch seinen frischen Ambitionen gerecht wird.

Klassische Musik für Kinder

Escrito por Der Potsdamer

Collegium musicum in Beelitz und Potsdam

Knut Andreas hat 1999 die künstlerische Leitung des Orchesters Collegium musicum übernommen. Unter seiner engagierten Leitung hat sich aus einem kleinen Streicher- Ensembe inzwischen ein Orchester mit über 50 aktiven Laien- und Profimusikern entwickelt, welches nun neben kammermusikalischen auch sinfonische Werke erarbeitet.

Peter und der Wolf

Escrito por Potsdamer Neueste Nachrichten

Leserbrief der Klasse 6 der Förderschule für Hörgeschädigte

Am 11. August haben wir, die erste bis sechste Klasse und die Lehrer, einen Projekttag an der "Wilhelm-von-Türk-Förderschule für Hörgeschädigte" durchgeführt. Wir sprachen über 'Peter und der Wolf' und schauten uns das Video an. Anschließend füllten wir Arbeitsblätter aus und spielten pantomimisch mit den Instrumenten, die in der Geschichte 'Peter und der Wolf' vorkamen.

Das Kitzeln und Vibrieren der Musikinstrumente spüren

Escrito por Blickpunkt

Orchester besucht die Wilhelm-von-Türk-Schule

Musik spüren statt sie zu hören, stand am vergangenen Dienstag auf dem Stundenplan in der Wilhelm-von-Türk-Schule. 10 Musiker und der Dirigent des Orchesters Collegium musicum Potsdam waren zu Gast in der Förderschule am Bisamkiez und ließen etwa 50 schwerhörige und z. T. gehörlose Kinder ganz nah an ihre Instrumente heran.

Kitzelnder Kontrabass

Escrito por Potsdamer Neueste Nachrichten

Das Orchester Collegium musicum Potsdam besuchte die Wilhelm-von-Türk-Schule für Schwerhörige und Gehörlose

Das gefällt dem braun gebrannten Jungen mit dem Hörgerät im Ohr gut. Mit dem Rücken zum Publikum steht er vor dem Orchester und wedelt mit den Taktstöcken. Schnell und langsam, ausschweifend oder kurz - die Musik klingt so wie er es will, laut und leise, träge oder rasend. Die Kinder in den Stuhlreihen lachen und klatschen, der Junge dreht sich um, seine Wangen sind rot, auf seinem Gesicht liegt ein freches Grinsen.

Das Repertoire erweitert

Escrito por Potsdamer Neueste Nachrichten

Knut Andreas - Dirigent des Collegium musicum

Das Collegium musicum Potsdam feiert das 5-jährige Jubiläum seines Dirigenten Knut Andreas, der im Jahre 1999 die künstlerische Leitung des Orchesters übernommen hat. Unter seiner engagierten Leitung hat sich aus einem kleinen Streicher-Ensemble inzwischen ein Orchester mit über 50 aktiven Laien- und Profimusikern entwickelt, welches nun neben kammermusikalischen auch sinfonische Werke erarbeitet.

Äpfel, Blümelein und Instrumente

Escrito por Märkische Allgemeine Zeitung

Collegium musicum Potsdam lädt zu Kinderkonzert mit Prokofjews "Peter und der Wolf" ein

Mit einem Konzert für Kinder eröffent das Collegium musicum Potsdam im September seine fünfte Spielzeit unter dem Dirigat von Knut Andreas. Auf dem Programm steht am 19. September im Bethlehem-Kirchsaal zunächst ein von Andreas in diesem Sommer komponiertes Stück "Von Äpfeln, Blümelein und Instrumenten", in dem Kinder aufgefordert sind, bekannte Kinderlieder zu entdecken.

Zu Gast in den Niederlanden

Escrito por Der Potsdamer
Das Collegium musicum Potsdam war nach Apeldoorn gereist, wo es gemeinsam mit dem niederländischen Symfonieorkest Het VIE ein Konzert gestaltet hat. Auf dem Programm standen - wie auch bereits bei den Anfang Mai gemeinsam durchgeführten Konzerten in Babelsberg und Belzig - unterschiedliche Werke aus Klassik und Moderne.

VIE speelt met Duits orkest

Escrito por Apeldoorner Zeitung
Apeldoorn. Het Veluws Instrumentaal Ensemble (VIE) heeft het komend weekend gasten. Het Collegium musicum Potsdam komt een concert geven in Apeldoorn. Het concert is het tweede deel van een uitwisseling. Rond Koninginnedag is het VIE in Potsdam geweest.

Anspruchsvolle Ambitionen

Escrito por Potsdamer Neueste Nachrichten
Es sei zwar löblich, Musik zu hören, doch bleibe man dadurch nur ein halber Mensch. Ein ganzer werde man erst, wenn man selber musiziere. Das Collegium musicum Potsdam hält sich seit knapp sechzig Jahren an diese Spruchweisheit, als es als "Liebhaberorchester" gegründet wurde. Zur Zeit sind es rund 50 Laien- und Berufsmusiker einschließlich mancher musikpädagogischen Lehrkraft, die unter Leitung von Knut Andreas die Hürden klassischer Musik vom Barock bis zur Neuzeit meistern wollen.

Collegium musicum geht auf Konzertreise

Escrito por Potsdamer Neueste Nachrichten
Auch in diesem Jahr will das semiprofessionelle Orchester Collegium musicum Potsdam unter der Leitung von Knut Andreas wieder Musik bekannter und unbekannter Komponisten vorstellen, aber auch zeitgenössische Werke stehen auf dem Programm. Gut bewährt haben sich die Kooperationen mit Chören des Landes sowie mit Solisten wie Gabriele Näther, Sopran, vom Hans Otto Theater und dem Klarinettisten Matthias Simm von der Kammerakademie Potsdam.